• 17.03.2023

    Kunst am Bau: Wettbewerb für den Neubau Museum der Bayerischen Geschichte und Bavariathek in Regensburg

    Das Staatliche Bauamt Regensburg sucht ein Kunstwerk für das Haus der Bayerischen Geschichte in Regensburg im Stadtgebiet der Altstadt Regensburg. Ausgelobt wird ein nicht-offener Wettbewerb mit vorgeschaltetem offenen Bewerberverfahren. Ausgelobte Summe: 350.000 Euro brutto inkl. Material und Honorar. Mitmachen können jede freischaffende Künstlerin und Künstler oder auch Künstlergruppen, die teilnahmeberechtigt sind.

    Start ist am 22.03.2023. Bewerbungen sind einzureichen bis zum 14.04.2023, 11 Uhr.

    mehr
  • Unterzeichnung PU
    © StBAR
    02.03.2023

    Musikakademie Schloss Alteglofsheim - Abgabe PU vertieft -Ertüchtigung des Brandschutzes und Instandsetzungsmaßnahmen

    Am 14.02.2023 wurde die Projektunterlage vertieft für die Ertüchtigung des Brandschutzes und Instandsetzungsmaßnahmen der denkmalgeschützten Liegenschaft Schloss Alteglofsheim durch den Behördenleiter des Staatlichen Bauamtes Regensburg, Herrn Ltd. BD Karl Stock und die Zweckverbandsvorsitzende der Bayerischen Musikakademie Alteglofsheim, Frau Landrätin Tanja Schweiger gemeinsam unterzeichnet.

    mehr
  • Richtfest RUN
    © StBAR
    17.10.2022

    Richtfest beim Neubau „Regensburger Zentrum für ultraschnelle Nanoskopie – RUN“ der Universität Regensburg

    Am 17. Oktober 2022 fand in Anwesenheit des Bayerischen Ministerpräsidenten Dr. Markus Söder und des Bayerischen Staatministers für Wohnen, Bau und Verkehr, Christian Bernreiter und des Bayerischen Staatsministers für Wissenschaft und Kunst, Markus Blume, das Richtfest des Neubaus „Regensburger Zentrum für ultraschnelle Nanoskopie (RUN)“ der Universität Regensburg statt.

    mehr
  • Universitätsklinikum Bauteil B5
    © Stefan Katzlinger - Ernst2 Architekten
    17.10.2022

    30 Jahre stationäre Universitätsmedizin und feierliche Übergabe des Neubaus B5 - Festakt am Klinikum der Universität

    Vier Jahre nach Baubeginn wurde der Neubau des Entlastungsgebäudes B5 dem Klinikum der Universität unter Beteiligung des Bayerischen Ministerpräsidenten Herrn Dr. Markus Söder und den Staatsministern Herrn Markus Blume und Herrn Christian Bernreiter am 17.10.2022 feierlich übergeben. Die Übergabe war Bestandteil des Festaktes zum 30-jährigen Bestehen der stationären Patientenversorgung am Universitätsklinikum.

    mehr
  • Staatsminister Bernreiter
    © StBAR
    15.09.2022

    Staatsminister Christian Bernreiter besucht Staatliches Bauamt Regensburg

    Am Mittwoch, 14.09.2022 besuchte Staatsminister Christian Bernreiter das Staatliche Bauamt Regensburg an seinem Hauptsitz in der Bajuwarenstraße in Regensburg.

    mehr
  • Hofgartenfest der bayerischen Staatskanzlei am 23.07.2022 in München mit Herrn Benjamin Liebl, Staatliche Dombauhütte Regensburg, Herrn Staatsminister Christian Bernreiter, dem Leiter der Staatskanzlei, Herrn Dr. Florian Herrmann und Herrn Christian Pilz, Staatliche Dombauhütte Regensburg (von links nach rechts) am Pavillon der staatlichen Dombauhütten in Bayern
    © STMB
    23.07.2022

    Hofgartenfest der bayerischen Staatskanzlei

    Hofgartenfest der bayerischen Staatskanzlei am 23.07.2022 in München mit Herrn Benjamin Liebl, Staatliche Dombauhütte Regensburg, Herrn Staatsminister Christian Bernreiter, dem Leiter der Staatskanzlei, Herrn Dr. Florian Herrmann und Herrn Christian Pilz, Staatliche Dombauhütte Regensburg (von links nach rechts) am Pavillon der staatlichen Dombauhütten in Bayern

    mehr
  • Urkundenübergabe Dombauhütten
    © StBV
    20.07.2022

    Klausurtagung Hochbau am 20.07.2022 in Bamberg

    Am 20.07.2022 wurden die Urkunden für die Staatlichen Dombauhütten übergeben

    mehr
  • Neubau Bootshaus
    © StBAR
    07.07.2022

    Neubau eines Bootshauses für die Wasserschutzpolizei Regensburg

    Mit der Anschaffung eines neuen, größeren Streckenbootes der Wasserschutzpolizei Regensburg im Jahr 2019 hat sich der Bedarf nach einem neuen Bootshaus ergeben. Gleichzeitig sollte in dem neuen Bootshaus auch ein in Dienst gestelltes Streifenboot einen Liegeplatz bekommen

    mehr
  • Verkehrszeichen Arbeitsstelle - © Wikimedia Commons
    21.07.2022

    Staatsstraße 2111 Obertraubling - Sünching: Neubau einer Grundwasserwanne bei der Bahnüberführung Aukofen

    Ab August beginnen die Arbeiten für den Neubau einer Grundwasserwanne bei Aukofen, Gemeinde Mintraching. Die Maßnahme dient dazu die Durchfahrtshöhe der Staatsstraße zu vergrößern, sodass der Verkehr die St 2111 künftig uneingeschränkt nutzen kann. Den ersten Teil der Maßnahme stellte die Erneuerung der Eisenbahnüberführung durch die Deutsche Bahn im vergangenen Jahr dar. Die Staatsstraße bleibt für die Dauer der Arbeiten bis voraussichtlich Herbst 2023 gesperrt.

    mehr
  • Verkehrszeichen Arbeitsstelle - © Wikimedia Commons
    11.07.2022

    Lückenschluss im Radwegenetz: Der Geh- und Radweg an der St 2153 zwischen Frankenberg und Gfäll ist fertiggestellt

    Die St 2153 ist eine wichtige Staatsstraßenverbindung im östlichen Landkreis Regensburg. Sie verbindet das Donautal von Donaustauf über die Staatsstraße 2145 kommend mit dem Markt Falkenstein im Landkreis Cham. Die Strecke ist auch für viele Radfahrerinnen und Radfahrer eine attraktive Route. Mit dem neuen Radwegabschnitt wird die Lücke im Radwegenetz zwischen Brennberg und Falkenstein geschlossen.

    mehr
  • Karl Stock, Leiter des Staatlichen Bauamtes Regensburg, übergibt die Schlüssel für das neue Polizeieinsatz-Trainingszentrum an Innenminister Joachim Herrmann und Polizeivizepräsident Thomas Schöniger
    © Staatliches Bauamt Regensburg
    05.11.2020

    Schlüsselübergabe beim Neubau Polizeieinsatz-Trainingszentrum

    Nur rund zwei Jahre nach dem Spatenstich weihte Innenminister Herrmann am 5. November 2020 das neue Polizeieinsatz-Trainingszentrum für die bayerische Landespolizei ein.

    mehr
  • St2132 Verkehrsfreigabe OU Lederdorn
    © StBA Regensburg
    02.09.2020

    St2132 OU Lederdorn Verkehrsfreigabe

    Die Ortsumgehung Lederdorn der Staatsstraße 2132 im Bayerischen Wald ist seit heute offiziell für den Verkehr freigegeben. Die neue Umfahrung entlastet die Anwohner von Lärm und Abgasen und erhöht die Verkehrssicherheit für die Verkehrsteilnehmer. Die Umgehung ist 2,6 Kilometer lang und kostet rund 13,5 Mio Euro, die der Freistaat Bayern investiert.

    mehr